Fahrzeuge
Dampflokomotiven
Das ist ein Original-Foto der Lok “Petersberg”, hier als Nr. 2 gekennzeichnet.
Das Firmenschild hat folgenden Inhalt:
No. 2309 Maschinen-Fabrik Esslingen EMIL KESSLER 1888
-
Nr. 1, „Petersberg“, Baujahr 1888(nicht baugleich mit den Lokomotiven 1 bis 3 der Drachenfelsbahn)
- Nr. 2, „Königswinter“, Baujahr 1888 (nicht baugleich mit den Lokomotiven 1 bis 3 der Drachenfelsbahn)
- Nr. 5, Baujahr 1926, Einsatz nur bei der Petersbergbahn
- Nr. 4, Baujahr 1928, Einsatz bei der Petersbergbahn und der Drachenfelsbahn
- Nr. 1'', Baujahr 1929, Einsatz bei der Petersbergbahn und der Drachenfelsbahn
Vorstellwagen
- Pro Zugfahrt durfte nur ein Vorstellwagen befördert werden.
- Die Länge der Riggenbach´schen Leiterzahnstangen betrug 3,00 m pro Stück (Hersteller- Standardmaß).
- Die Sprossen oder Stege der Leiterzahnstangen waren in den Anfangsjahren eingenietet, später eingeschweißt.
- Pfingsten 1929: Eine Zahnradlokomotive (Lok 1 oder 2) entgleiste auf der Talfahrt. Als Ursache wurde ein Getriebeschaden vermutet. Dieses wurde allerdings niemals amtlich nachgeprüft.
Technische Daten
- Spurweite 1000 mm
- Zahnstangenantrieb: System Riggenbach
- Streckenlänge zu Beginn: 1.256 m
- Streckenlänge nach der Verlängerung zum Bahnhof Königswinter 1.750 m
- Überwundene Höhe: 270 m
- Steigungen bis zu 26 %
- Pro Zugfahrt nur ein Vorstellwagen
- Pfingsten 1929: Eine Zahnradlokomotive (Lok 1 oder 2) entgleiste auf der Talfahrt. Als Ursache wurde ein Getriebeschaden vermutet.
- Die Lokomotiven 1 & 2 wurden zwischen 1926 und 1929 verschrottet.
- Talstation mit drei Zahnstangenweichen, sowie einer Schiebebühne zum Lokschuppen
- Bergstation ein Stumpfgleis mit Bahnsteig, im Lauf der Zeit zweimal verlegt
Infos aus: Wikipedia