Jüdischer Lehrraum

Herzlich Willkommen im Lehrraum für jüdische Regionalgeschichte           im Brückenhofmuseum.

Der Lehrraum ist ein Ort der Information, der Kommunikation und des Lernens über die jüdische Geschichte der Region.

Im folgenden Link gelangen Sie auf die Webseite:

https://www.lehrraum-juedische-regionalgeschichte.de/

 

 

Galerie Modell Weilberg

Bildergalerie des fertigen Weilberg-Modells mit vielen Details.

Zur Verfügung gestellt von Wolfgang Schmitz, EMFS (verstorbener Vorsitzender des Modellbahnvereins)

Die Bildergalerie startet mit einem beliebigen angeklickten Bild.

In dem dann erscheinenden Galerierahmen können Sie Sich manuell durch die Galerie klicken oder eine automatische Diashow starten oder anhalten.

Bahnstrecken

Streckenplan mit 1000 Lämpchen
"Mit 1000 Lämpchen" können Sie als Besucher des Brückenhofmuseums die Streckenpläne der Bahnen in der historischen Entwicklung aufrufen. Die Tafel hängt im Dachgeschoss. Sie finden darauf die Streckenabschnitte der Siebengebirgsbahn in der historischen Entwicklung, die Heisterbacher Talbahn, die Drachenfelsbahn, die Petersbergbahn und die “Staatsbahn”. Die Sprengung der alten Bonner Brücke im März 1945 am Ende des Zweiten Weltkriegs können Sie sogar hören!
Karl-Wolfgang von Brunn hat über ein halbes Jahr in intensiver Arbeit diese beeindruckende Übersicht gestaltet. Vielen Dank!
Streckenplan

Leuchtdioden-Streckenplan: Die Linien im Jahre 2013

Sie sehen die Bahnen, die heute noch fahren:

  • Die Staatsbahn: Deutsche Bahn
  • Die U 66: Stadtbahn Von Bad Honnef über Bonn bis Siegburg
  • Die Drachenfelsbahn

Zur Verfügung gestellt von Lothar Vreden - Virtuelles Brückenhofmuseum

Werkzeuge

In dieser Abteilung befinden sich Werkzeuge des Schreiners, des Zimmermanns und des Küfers. Wir danken Martin Schwarz für die Überlassung der über 100 Jahre alten Hobel, Zwingen und Hobelbank.

Hobel Diese wunderbare Sammlung alter Profilhobeln und Holzzwingen ist wie die folgende Hobelbank über 100 Jahre alt.
Schreiner Hier haben wir Werkzeuge von Schreiner, Zimmermann und Küfer zusammen gestellt.
Hobelbank Diese Hobelbank stammt - wie die Hobeln und Zwingen - aus der Schreinerei unseres Mitgliedes Martin Schwarz. Die Spannvorrichtungen besitzen noch ein Gewinde aus Holz.

Schrotsäge

 

Eine Schrotsäge - ein seltenes Stück! Zwei Männer sägten hiermit Stämme zu Dielen, dabei stand einer in einer Grube. Eine Schwerstarbeit.

 

Steinmetz und Steinbruch

die „Sammlung Jacik“ - mit vielen Werkzeugen, einer Feldschmiede, Gesteine des Siebengebirges, verarbeitetem Material u.a. Für die Überlassung von Exponaten danken wir insbesondere Annemie Diehl, die uns zusammen mit Ihrer Mutter Christine Jacik die Sammlung von Karl Jacik übergeben hatte. Bei Martin Thiebes bedanken wir uns für die intensive Beratung und die Erstellung des Trachytblockes.

Steinmetz

Das ist die erste Abteilung der "Sammlung Jacik" mit Werkzeugen zum Steinmetzhandwerk. Systemzeichnungen verdeutlichen die Geräte. Die "Sammlung Jacik" stammt aus einer alten Bildhauer- und Steinmetzfamilie mit Sitz in Oberdollendorf. Sie wurde uns von Karl Jacik (1912 -1994) überlassen.
Trachytblock Dieser Trachytblock hat ein Gewicht von 160 kg. Er wurde zur Demonstration von unserem Mitglied Martin Thiebes, Steinmetz- und Bildhauermeister, mit verschiedenen Werkzeugen bearbeitet.
Stuhl

"Liegen gelassen" von Martin Thiebes.

Diese Plastik ist ein Monolith. Die unterschiedlichen Farben des Gesteins kommen durch verschiedene Bearbeitungsformen zustande.
Mit dem Sprengeisen grob behauen, wirkt das Material dunkelgrau. Das Spitzeisen hinterlässt fast weiße Spuren. Die Handschuhe sind mit einem feinen Schlageisen behauen, daher der helle Farbton. Poliert wirkt dieser Stein schwarz. Dieser Block wiegt jetzt etwa 360 kg.

 

Weitere Informationen im Virtuellen Museum

Steinbruchwerkzeug Das sind die Werkzeuge, die im Steinbruch verwendet wurden. Links: Bleipfannen und -dübel aus der Feldschmiede, rechts: große, schwere Winden.
Feldschmiede Die mobile Feldschmiede des Steinmetzes.
Mahlsteine U.a. Mahlsteine aus Basaltlava.
Gesteine Eine Sammlung der Gesteine des Siebengebirges: Basalt, Trachyt, Latit, Andesit u.a.
Grabkreuz Ein Grabkreuz aus Trachyt.
Kapitell Ein Kapitell aus Latit.
 

 

Modellanlage Weilberg

Das Highlight der Sonderausstellung "Eisenbahnen im Siebengebirge" 2008/2009 war im Bereich zur Heisterbacher Talbahn die "Modellanlage Weilberg". Die "Eisenbahn- und Modellbahnfreunde Siebengebirge - EMFS" hatten für das Brückenhofmuseum in Königswinter-Oberdollendorf ein Modell des Weilberges mit seinem Brecher nachgebaut.
Diese "Modellanlage Weilberg" können Sie nun im Dachgeschoss des Brückenhofmuseums als Teil der Dauerausstellung bewundern. Sie ist ein Modell für alle, die sich für die Historie, das Verkehrswesen, die Geologie im Siebengebirgsraum und natürlich auch für den Modellbau interessieren.
Im Weilberg wurde im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts Basalt abgebaut und mit der Heisterbacher Talbahn ins Tal transportiert.

Ausführliche Informationen zum Modell finden Sie im Ausstellungsarchiv.

Interessante Detailaufnahmen sehen Sie in der Bildergalerie.

Der Bau der Modellanlage ist bei den Vereinsprojekten beschrieben.Modellanlage

Heisterbacher Talbahn

Diese Schmalspurbahn war von 1889 bis 1950 in Betrieb und transportierte u. a. Basalt aus dem Siebengebirge zum Rhein.

Loks Das ist ein Ausschnitt aus der Präsentation zur Heisterbacher Talbahn (HTB). Zu sehen sind hier die Fotos der Loks sowie Querschnitte von Loks und Güterwagen.
HTB Hier finden Sie u. a. Fotos und alte Ansichtskarten der HTB , einen Original-Fahrplan und eine Fahrkarte. Auf der Rückseite: Streckenplan von 1889 (Format 140 cm x 60 cm)

Weitere ausführliche Informationen zur Heisterbacher Talbahn finden Sie im Ausstellungsarchiv

Das Demonstrationsfachwerk

Beim Ausbau des Dachgeschosses des Brückenhofgebäudes 1999 wurden einige Gefache im Haus durch die Werkstätte für Denkmalpflege Jürgen Theis  mit Materialien der Firma Claytec zu Demonstrationszwecken in unterschiedlicher Weise hergerichtet:  
So können Sie erkennen, wie man früher die Gefache mit Weidenruten, Eichenstaken und einem Gemisch aus Lehm und Gerstenstroh hergerichtet und dann zum Beispiel mit Hilfe von Schweineborsten verputzt hat. Den Besitzern von Fachwerkhäusern zeigen wir zudem eine Möglichkeit, wie man heute die Gefache mit Steinen aus Lehm und Stroh reparieren oder restaurieren kann.

Fachwerk1Fachwerk2

Die Gruppenbildersammlung

Einmalig ist die Gruppenbildersammlung des Brückenhofmuseums. Dort finden Sie über 300 Bilder von Vereinen, Schulen und Kirchengemeinden in Ober- und Niederdollendorf, die das Ortsleben vom Ende des 19. Jahrhundert bis heute dokumentieren. Bisher wurden damit über 7000 Personen identifiziert.
Einen Teil dieser Gruppenbilder finden Sie auch in unserem virtuellen Museum. Dort haben wir zusätzlich mehrere Hundert Bilder von Vereinen, Schulen usw. eingestellt, und wöchentlich kommen neue Bilder hinzu.

Gruppenbildraum

KarnevalBodybuilder

Unsere Dauerausstellungen

Im Erdgeschoss

finden Sie neben dem Museumsshop eine liebenswerte alte Küche und eine Schuhmacherwerkstatt.

Im Obergeschoss

befindet sich außer der aktuellen Sonderausstellung eine einmalige Sammlung von über 300 Gruppenfotos mit ca. 6.000 identifizierten Personen.

Und der "kleine jüdische Lehrraum" zur regionalen jüdischen Geschichte.

Im Dachgeschoss

präsentieren wir Exponate zu den Themen Heisterbacher Talbahn, Steinmetz, Steinbruch, Schreiner, Zimmermann und Küfer und ein übersichtlich gestaltetes Demonstrationsfachwerk. Dieser im Jahre 2005 eröffnete Dauerausstellungsbereich wurde in hervorragender Weise gestaltet von Günter Marquardt, Gestaltungs- und Ausstellungsarchitektur, Köln nach eingehender Beratung mit dem Rheinischen Museumsamt Puhlheim.

Die Schuhmacherwerkstatt

In der Schuhmacherwerkstatt wähnt man den Meister bei der Arbeit. Handgemachte Schuhe und eine orthopädische Maßanfertigung aus Oberdollendorf sind wirklich Kostbarkeiten. Als Prunkstück können Sie auch eine Schuh-Reparatur-Nähmaschine aus dem Jahr 1930 - Typ Adler 30-15 - bewundern. Sie wurde uns ausnahmsweise vom größten Schuhmuseum der Welt in Hauenstein/Pfalz als Leihgabe zur Verfügung gestellt.

In der Schusterwerkstatt

Nähmaschine

Werkstatt

Schuh

Urgroßmutters Küche

Auch Sie werden sich in unsere kleine Küche sofort verlieben. Die Waffeleisen und Bügeleisen zeugen noch von der großen Mühe, mit der die Arbeiten in der Küche verrichtet werden mussten. „Aal Botze“ hängen über einem alten Herd zum Trocknen, als hätte die Urgroßmutter gerade den Raum verlassen.

Großmutters Küche

Tisch mit Waage, Brotschneider und GeschirrAlte "Küchenhexe"Regal mit Küchenutensilien